AREA : 309 500 km2
Fläche: 309 500 km2
Hauptstadt: Muscat
Einwohner: 4.6 Millionen Einwohner (Stand: 2019)
Politisches System: Absolute Monarchie
Staatsoberhaupt: Seine Majestät König Sultan Haithem Bin Tareq Al Said, Nachfolger vom Sultan Qaboos Bin Said Al Said
Religion: Islam (meistens Ibadhi Muslims)
Sprache: Arabisch
Währung: Omani Rial (OMR)
www.omantrekkingguides.com, Internet Seite von AL MAALAM TOURS , unter der Nummer 1087801 im omanischen Handelsregister angemeldet und vom Turismusministeriums Oman genehmigt.
(SIEHE TOURISMUSLIZENZ)
AL MAALAM TOURS - PO BOX 917 - Post Code 611 - NIZWA - SULTANAT D'OMAN
Das Sultanat Oman grenzt an Jemen, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate. Es hat eine 1700 km lange Küstenlinie entlang des Indischen Ozeans und des Oman-Meeres. Die Halbinsel Musandam bildet zusammen mit dem Iran die Straße von Hormoz
Die Region Maskat ist die am dichtesten besiedelte. Obwohl es sich um eine Hauptstadt handelt, bleibt sie eine recht kleine Stadt. Im Osten und Süden von Bergen umgeben, wuchs die Stadt nach Westen entlang einer schmalen Küstenebene. Betrachtet man Muscat selbst (die Altstadt) ohne seinen Vorort, ist es mit einer Fläche von nur 3 km2 die kleinste Hauptstadt der Welt.
In dieser Bergkette befindet sich der Jabal Shams, der höchste Gipfel des Landes mit 3009 m.
Auf der Nordseite münden lange und steile Täler in Richtung Meer: Wadi Mistal, Wadi Bani Kharus, Wadi Bani Awf, Wadi Sahtan. Diese Täler beherbergen viele Bergoasen, die im Talboden zu finden sind und auch an den steilen Klippen hängen.
Auf der Südseite ist der orientalischste Teil des Gebirges das "Plateau" des Jabal Akhdhar, ein ziemlich weites Hochgebiet mit einer Höhe von 1800 bis 2400 m. Das kühlere Wetter ermöglicht den Anbau von Obst und Gemüse gemäßigter Klimazonen. Die wilde Vegetation ist vom trockenen mediterranen Typ und reichlicher: wilde Olivenbäume, Wacholderbäume usw.
An der Südseite gibt es recht lange Canyons (Wadi Al Muaydeen, Wadi Tanuf, Wadi Kamah)
Im zentralen Teil des Gebirges besteht die Südseite aus abfallenden Kalksteinplatten, die von engen, aber kurzen Canyons durchtrennt werden.
Der höchste Gipfel befindet sich im äußersten Osten der Bergkette: Jebel Shams (3009 m) überblickt Wadi Sahtan im Norden und Wadi Nakhr im Süden. Wadi Nakhr ist besser bekannt als "Grand Canyon Arabiens" und seine Tiefe erreicht an manchen Stellen 1500m.
Es ist ein niedriges hügeliges und felsiges Gebiet zwischen dem westlichen und dem östlichen Hajar. Es war schon immer der Hauptweg, um die Bergkette zu überqueren; dort folgt auch die Autobahn von Nizwa nach Muscat.
Der westliche Teil dieses Gebirges weist ein sehr ungleichmäßiges Relief auf. Es beherbergt Wadi Dayqah, das Wadi mit dem größten Fluss in ganz Oman. In dieser Gegend finden wir auch die letzten verbliebenen arabischen Thars, Tiere, die wie wilde Ziegen aussehen
Der Rest des Gebirges ist ein breites Plateau, dessen höchster Punkt etwa 2400 m beträgt. Es ist ein sehr trockener Ort und beherbergt eine sehr spärliche Population von Beduinenhirten. Viele der von dort ausgehenden Tälern sind jedoch prächtige Canyons, die das ganze Jahr über mit viel Wasser gesegnet sind, was sie grün und üppig macht. Auf der Nordseite erreichen die Canyons das Meer: unter anderem Wadi Al Arbeyeen, Wadi Taab, Wadi Shab und Wadi Tiwi. Auf der Südseite fließt das Wasser in Richtung Wahiba Sands wie im Wadi Bani Khalid, wo wir nur wenige Schritte von der Wüste entfernt schwimmen oder Canyoning machen können.
Die Küste westlich von Maskat ist eine etwa 40 km breite Küstenebene. Das aus den Bergen fließende Wasser fließt in diese Ebene hinein und kann für landwirtschaftliche Zwecke entnommen werden. Es ist ein dicht besiedeltes Gebiet.
Östlich von Muscat, auf etwa 50 km, ragen die Berge bis ans Meer und bilden eine wunderschöne Landschaft aus zahlreichen wilden einsamen Buchten.
Weiter östlich wird das Meer von der Hochebene des östlichen Hajar dominiert und die Küste besteht aus kleineren Schelfen, die von Sand- oder Felsstränden unterbrochen werden. Er führt nach Ras Al Had, dem Kap an der Grenze zwischen dem Oman-Meer und dem Indischen Ozean.
Zwischen den nördlichen Bergen und den Bergen von Dhofar bietet ein weites Wüstengebiet an manchen Stellen spektakuläre und unerwartete Landschaften.
Die Wahiba Sands beginnen am Fuße des östlichen Hajar und erstrecken sich über 300 km entlang des Indischen Ozeans.
Die Rub Al Khali (Leeres Viertel) ist die bekannte weite Wüste Arabiens. Die trockenste und unwirtlichste Sandwüste der Welt, befindet sich hauptsächlich in Saudi-Arabien und ragt an mehreren Gebieten bis nach Oman.
Unweit der Grenze zu den Vereinigten Arabischen Emiraten liegt eine Salzwüste, die Umm As Samim.
Die Küste des Indischen Ozeans ist sehr wild und bietet abwechslungsreiche Landschaften: mal felsige, mal endlose Strände und sogar weiße Sanddünen...
Dhofar ist eine besondere Region im Oman: Sie hat ein anderes Klima, eine andere Fauna und Flora. Diese Region wird von Ausläufern des jährlichen Monsunregens gesegnet, die von Juli bis September in den Dhofar-Bergen abregnen. Das Wetter wird zu dieser Zeit tropisch feucht. Die Berge werden ganz grün, und wir sehen Kühe und Kamele gemeinsam in den üppigen Prärien weiden...
In der Antike als "Arabia Felix" (Das glückliche Arabien) bekannt, gehörte Dhofar zusammen mit dem Königreich Hadramout (im eigentlichen Jemen) zum wichtigsten Weihrauch-Produktionsgebiet, das damals höher geschätzt wurde als Gold. Dieses Harz brachte der Region Reichtum und Wohlstand.
Diese omanische Enklave in den Vereinigten Arabischen Emiraten bildet auf arabischer Seite die Straße von Hormoz. Es ist ein strategisches Gebiet, das Oman zum Wächter des Golfs macht. Es ist auch ein wunderbarer Ort, bekannt als das "arabische Norwegen", wegen seiner unebenen Küste, wo Berge über 2000 m ins Meer tauchen und Landschaften schaffen, die an die norwegischen Fjorde erinnern.
www.omantrekkingguides.com, Internet Seite von AL MAALAM TOURS , unter der Nummer 1087801 im omanischen Handelsregister angemeldet und vom Turismusministeriums Oman genehmigt.
(SIEHE TOURISMUSLIZENZ)
AL MAALAM TOURS - PO BOX 917 - Post Code 611 - NIZWA - SULTANAT D'OMAN
Das Sultanat Oman ist ein Wüstenland, das ein vollständig an die Trockenheit angepasstes Land beherbergt. Es gibt mehr als 100 Arten von Akazien, Agaven usw. und viele Büsche mit saftigen oder zähen Blättern. Nach dem Regen bedeckt ein Teppich aus spärlichem Gras den Boden. In hohen Lagen ersetzen riesige Wacholderbäume und wilde Olivenbäume die Akazien.
Trotz des geringen verfügbaren Wassers ist die Landwirtschaft dank des Bewässerungssystems namens "Falaj", das vermutlich vor mehr als 3000 Jahren von den Persern gebracht wurde, im Oman weit verbreitet und vielfältig. Der Höhen- und den damit verbundenen Wetter und Klima unterschiede, ermöglicht den Anbau vieler Früchte: Datteln, Orangen, Limetten, Bananen, Mangos, Papayas, Melonen, Wassermelonen, Aprikosen, Pfirsiche, Granatäpfel, Walnüsse usw.
Dhofar mit seinem unterschiedlichen Klima hat viele endemische Pflanzen. Boswellia Sacra (Weihrauchbaum), Drachenblutbäume oder Baobabs sind einige der unerwartetsten Arten.
In den nördlichen Bergen finden wir viele arabische Füchse, Schakale, Skorpione, Schlangen, Rebhühner, Raubvögel und Gazellen. Arabische Tahrs sind nicht viele und beschränken sich auf einige abgelegene und schwer zu erreichende Gebiete. Auch einige arabische Leoparden und Wölfe leben noch in Dhofar. In der Zentralregion befindet sich ein Heiligtum, - das Arabische Oryx.
Der Oman hat unglaublich fischreiche Gewässer. Die Wasserfauna ist sehr vielfältig: viele bunte tropische Fische und zahlreiche Meeresschildkröten, die an die Küste schwimmen um ihre Eier legen.
Auch Meeresvögel gibt es reichlich, vor allem an den Lagunen und entlang der Küste des Indischen Ozeans. Im Gebirge sehen wir auch oft Raubvögel und Geier. (Ägypter Geier, Mönchsgeier und Adler). In den Palmengärten sind auch einige bunte Vögel zu sehen, wie die Indian - Roller oder die Bienenfresser.
www.omantrekkingguides.com, Internet Seite von AL MAALAM TOURS , unter der Nummer 1087801 im omanischen Handelsregister angemeldet und vom Turismusministeriums Oman genehmigt.
(SIEHE TOURISMUSLIZENZ)
AL MAALAM TOURS - PO BOX 917 - Post Code 611 - NIZWA - SULTANAT D'OMAN
Während der Antike stand Oman mit den drei ersten großen Zivilisationen (Ägypten, Mesopotamien und Indus Tal) in Verbindung. Zwischen 2600 und 2000 v. Chr. entwickelt sich im nördlichen Oman eine Zivilisation namens Umm An Nar. Aus dieser Zeit sind noch viele Überreste zu sehen, insbesondere die sogenannten Bienekorbgräber. Einige Historiker glauben, dass es sich um das Land Magan handeln könnte, das in der mesopotamischen Literatur erwähnt wird.
Das tatsächliche Dhofar wird manchmal als das Land von Punt (bedeutet „Land der Götter“) angesehen, das in ägyptischen Hieroglyphen erwähnt wird. Später (VIII v. Chr. – VI. n. Chr.) war Dhofar Teil der sogenannten südarabischen Zivilisation: Mehrere Königreiche teilten viele Gemeinsamkeiten, insbesondere das gleiche Schriftsystem. Diese Region war wahrscheinlich Teil des Königreichs Hadramout. Es wurde von griechischen und lateinischen Reisenden als Arabia Felix beschrieben.
Der nördliche Oman war um 500 v. Chr. Teil des Persischen Reiches. Wir glauben, dass sie viele Wege gebaut haben (einige sind noch in den Berg sichtbar) und das „Falaj“ -System zur Bewässerung eingeführt haben.
Oman ist stolz darauf, zu Lebzeiten des Propheten Mohamed freiwillig in den Islam eingetreten zu sein.
751 wurde der erste Ibadhi-Imam in Nizwa gewählt. Das Ibadhi-Imamat ist ein religiöses und politisches System, das auf Wahlen basiert. Seine flexible Organisation ermöglichte es, trotz Zeiten ausländischer Besatzung oder dynastischer Entwicklungen weiterzumachen.
Im 9. Jahrhundert spielte der Stamm der Al Yahmadi eine vorherrschende Rolle.
Im 11. und 12. Jahrhundert stand Oman unter Seldjouk-Herrschaft.
Im Jahr 1154 übernimmt die lokale Al-Nabhani-Dynastie die Kontrolle über Oman und regiert fast ununterbrochen mit dem Titel eines Königs bis 1470. Sie hatten ihre Hauptstadt in Bahla und sind der Ursprung der eigentlichen Architektur der Festung.
In dieser Zeit (und wahrscheinlich auch in der Antike) beteiligen sich Omanis, Perser, Jemen und Ägypter am Seehandel im Indischen Ozean: Mit den Monsunwinden folgten sie einem jährlichen Zyklus nach Afrika, Indien und zurück.
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts umschifften die Portugiesen das Kap der Guten Hoffnung und erreichten die ostafrikanische Küste. Die Legende besagt, dass Ibn Majid, der berühmteste omanische Seemann, die Portugiesen nach Indien führte.
Einige Jahre später kamen sie zurück, mit dem Wissen, das sie von arabischen Matrosen und europäischen Booten gelernt hatten, die besser bewaffnet waren als arabische.
Sie beherrschten schnell den Handel auf dem Indischen Ozean. Sie nutzten die Spaltungen unter den omanischen Stämmen, um schnell über die Omanis zu triumphieren. Auch wenn ihr Einfluss auf den Oman begrenzt war: Da sie nur daran interessiert waren, den Handel zu kontrollieren, besetzten sie nur die wichtigsten Häfen des Landes und ließen sich nie dort nieder.
Nach einem Jahrhundert portugiesischer Herrschaft vertrieben die Omanis die Portugiesen unter Imam Bin Saif Al Ya'aruba, der es schaffte, die Stämme zu vereinen. Es Dies war der Beginn einer neuen Blütezeit für das Land.
Schnell nahmen Omanis die Besitztümer der Portugiesen in I zurück; Pakistan und Ostafrika und dominierten erneut die Handelsrouten im Indischen Ozean. Das Reich von Oman erreichte seinen Höhepunkt zu Beginn des 19. Jahrhunderts unter der Herrschaft von Said Bin Sultan, der seine Hauptstadt nach Sansibar verlegte und den Nelkenanbau in Sansibar einführte.
Die Ankunft der Briten und Holländer im Indischen Ozean im 19. Jahrhundert, die zu dieser Zeit ihre industrielle Revolution begannen, markierte das Ende des Wohlstands des Oman. Das Land verlor Schritt für Schritt all seinen Besitz und die Briten zwangen Oman zur wirtschaftlichen Vorherrschaft.
Der Sultan erhielt mehrmals die Hilfe der Briten, um die Einheit des Landes zu wahren und Aufstände niederzuschlagen. Es geschah vor allem während des "Jebel Akhdhar's War", vor dem Hintergrund des Ölrauschs.
1970 wurde der eher konservative Sultan Said bin Taimour Al Bu Saidi wurde von seinem Sohn, Seiner Majestät Sultan Qabous Bin Said Al Bu Saidi, dem eigentlichen Herrscher von Oman, gestürzt.
Zur gleichen Zeit kamen die ersten Einnahmen aus Öl und es markierte einen Wendepunkt in der Geschichte des Oman.
Sultan Qaboos schaffte schnell Frieden im Land, beendete die kommunistische Rebellion in Dhofar und gewährte den ehemaligen Rebellen Amnestie.
Oman hat das Land so entwickelt, dass wir es jetzt als "nachhaltig" bezeichnen können. Der Sultan öffnete sein Land, um es mit modernen Einrichtungen auszustatten, sorgte aber dafür, dass es seine Traditionen bewahrt. Er arbeitete insbesondere daran, alle Regionen zu entwickeln, um eine Entvölkerung des Landes zu vermeiden. Er unterstützt die traditionelle Landwirtschaft. Er hat auch und vor allem ein gutes Netz öffentlicher Dienste (Krankenhäuser und Schulen) aufgebaut, das auch ländliche und abgelegene Gebiete erreicht. Der Ausbau der Straßeninfrastruktur geht in die gleiche Richtung: Autobahnen werden gebaut, um die größeren Städte des Landes zu verbinden, sowie kleinere Straßen und Wege, um kleine Dörfer zu erreichen.
Der Fortschritt des Landes war so atemberaubend, dass der Herrschaft von Sultan Qaboos der Name „Renaissance“ (auf Arabisch „Al Nahda“) gegeben wurde.
Qaboos Bin Said Al Said verstarb im Januar 2020 und sein Cousin Sultan Haithem Bin Tareq Al Said folgte ihm nach. Er stellte schnell fest, dass er sowohl für die Innenpolitik als auch für die Außenpolitik den gleichen Weg einschlagen wird.
www.omantrekkingguides.com, Internet Seite von AL MAALAM TOURS , unter der Nummer 1087801 im omanischen Handelsregister angemeldet und vom Turismusministeriums Oman genehmigt.
(SIEHE TOURISMUSLIZENZ)
AL MAALAM TOURS - PO BOX 917 - Post Code 611 - NIZWA - SULTANAT D'OMAN
Die Bevölkerungsdichte im Oman ist sehr gering (14 Einwohner/km2). Die Menschen leben heute hauptsächlich in Städten, obwohl die Städte recht klein sind und eher wie eine Ansammlung von Dörfern aussehen. Außerdem leben viele Omanis in Muscat, weil sie dort arbeiten, aber sie bleiben ihrem Dorf sehr verbunden und kehren jedes Wochenende dorthin zurück.
Omanis hat eine Stammesgesellschaft. Der Nachname im Oman ist der Name des Stammes und die Namen aller Stämme haben eine Bedeutung. In jedem Dorf, Wilaya oder jeder Stadt gibt es einen Mehrheitsstamm. Der Stamm ist für Omanis etwas Wichtiges: Sie kennen oft die Geschichte ihres Stammes und wenn sich 2 Leute treffen, ist der Stamm eines der ersten Themen, über die sie sprechen.
Oman hat viele verschiedene ethnische Gruppen. Die wichtigsten Ethnien sind:
• Araber: Sie sollen vor sehr langer Zeit ursprünglich aus dem Jemen und Mesopotamien gekommen sein. Unter den Arabern gibt es auch verschiedene Gruppen wie zB Beduinen (meist in der Nähe von Sandwüsten lebend) und Chawis (Menschen aus den Bergen). Sie haben viele Gemeinsamkeiten, aber auch viele kulturelle Unterschiede wie Kleidung, Dialekte und Bräuche.
• Dhofaris: Sie leben in Dhofar und sind ebenfalls jemenitischen Ursprungs. Die Küstenbewohner wurden mit afrikanischem Blut vermischt. Sie sind hauptsächlich Sunniten und haben ihre eigene Sprache namens „Jabali“.
• Belutschis: Sie kommen aus Belutschistan, der ehemaligen omanischen Kolonie, die heute zu Pakistan gehört. Sie sprechen Baluchi, eine Sprache persischen Ursprungs.
• Sansibaris: Sie stammen aus ehemaligen Kolonien oder Handelsposten, hauptsächlich aus Sansibar. Sie sprechen Swahili.
Es gibt auch neuere Einwanderer, hauptsächlich Inder (viele kommen aus Kerala), Bengalen, Pakistaner, aber auch Malaien, Indonesier, Jemeniten, Ägypter, Sudanesen und Afrikaner. Sie repräsentieren etwa 40 % der Gesamtbevölkerung. Sie werden oft für schwierige und schlecht bezahlte Jobs im Bau- oder Restaurierungssektor eingesetzt, viele haben aber auch gut qualifizierte Arbeitsplätze in privaten Unternehmen sowie im Privatsektor.
Oman ist ein muslimisches Land. Muslime hier sind meist Ibadhis. Der Ibadhi-Islam gilt als rigoros, weil die Menschen versuchen, die Regeln des Koran so gut wie möglich zu befolgen. Es ist auch sehr tolerant: Ibadis zum Beispiel weigerten sich immer, andere Muslime zu bekämpfen und haben großen Respekt vor "Religionen der Schrift" (Juden und Christen), die an denselben Gott beten. Sie sind gewaltlos und legen Wert auf den „Großen Dschihad“ (im Gegensatz zum „Kleinen Dschihad“, der bewaffnete Kampf gegen Ungläubige ist), besser genannt „Dschihad Al Nafs“, der ein persönlicher innerer Kampf ist, um besser zu werden in Bezug auf die Tugend.
Einige Christen und Hindus (alles Ausländer) leben auch im Oman und können ihre Religion frei ausüben; das Ministerium für religiöse Angelegenheiten unterstützt sogar beim Bau von Kirchen in Maskat.
Da Oman ein islamischer Staat ist, wird Alkohol nicht frei verkauft in dem Land. Nichtmuslimische Expatriates können eine Lizenz zum Kauf von Alkohol in einem Geschäft in Maskat beantragen. Ansonsten ist Alkohol in Hotels und Bars erhältlich, die eine Lizenz zum Ausschank haben. Es ist streng verboten, an öffentlichen Orten Alkohol zu trinken.
Freitags sind alle Geschäfte (auch Restaurants) während des gemeinsamen Freitagsgebets geschlossen.
Während der Ramadan sind Restaurants tagsüber geschlossen, Bars und Hotels verkaufen keinen Alkohol (auch nachts) und es ist verboten, in der Öffentlichkeit zu trinken, zu essen oder zu rauchen.
Arabisch ist die Amtssprache. In jeder Region werden viele Dialekte (alle mit arabischer Basis) gesprochen. Einige Omanis sprechen auch Baluchi oder Swahili. Sie werden auch viel Hindi / Urdu hören. Die Geschäftssprache ist Englisch.
. Eid Al Fitr beginnt am Ende des Monats Ramadan; es markiert das Ende des Fastens
. Eid Al Adhah (Eid Al Kibir) feiert das Opfer von Abraham
. Eid Miloud feiert die Geburt des Propheten Mohamed
. Awal Muharram ist das muslimische Neujahrsfest
. 18th November: Nationalfeiertag (Geburtstag von Sultan Qaboos)
. 23rd July feiert Al Nahda, den Tag, an dem Sultan Qaboos die Herrschaft erhielt
Oman ist ein ziemlich reiches Land.
Die Einnahmen aus der Ölförderung ermöglichten dem Land seit 1970 eine schnelle Entwicklung. Seine Majestät Sultan Qabous geht sehr vorsichtig mit seinem Volk um, und möchte nicht, dass ein Omani arm ist. Im Oman und den öffentlichen Einrichtungen (Schulen, Krankenhäuser und Straßen) hat niemand Hunger, und ist für alle Omanis kostenlos. Auch in abgelegenes und schwer zugängliches Ort. Der Zugang zu Wasser und Strom ist ebenfalls kostenlos, und ärmere Menschen genießen Soziale Unterstützung.
Das Schulsystem ist sehr leistungsfähig und vor allem leicht zugänglich: Die Schule ist nicht obligatorisch, aber kostenlos, ebenso der Transport zur Schule; deshalb gehen fast 100 % der Kinder (Mädchen wie auch Jungen) zur Schule. Eine Reform des Stipendiums im Jahr 2011 für eine höhere Bildung ermöglichte einer Mehrheit der Jugendlichen ein Studium, das zuvor einer Minderheit vorbehalten war.
Als Sultan Qaboos an die Macht kam, gab es im Land keine Verwaltung. Die Einnahmen aus der Ölindustrie mussten schnell umverteilt werden, damit die Menschen ihren Lebensstandard erhöhen können. Deshalb wurden viele Beamte beschäftigt. Um sich auf die Zeit nach der Benzinzeit vorzubereiten, wurde eine Politik der “Omanisierung" eingeführt, um die Zahl der in der Privatwirtschaft tätigen Staatsangehörigen zu erhöhen.
Die wichtigsten natürlichen Ressourcen sind Öl (die Reserven sollten noch 20 Jahre reichen) und Gas (Reserven für mehr als 80 Jahre). Zur Vorbereitung des Landesumbaus baut die Regierung erstklassige Straßen und Industriezentren, um Unternehmen anzuziehen um den Privatsektor anzukurbeln. Der Tourismus wird als weiterer Schlüsselsektor angesehen.
Die Wirtschaftskrise aufgrund von COVID-19 bringt Oman in eine schwierige wirtschaftliche Situation. Aber die solide Entwicklung des Oman (gutes Bildungssystem, gutes Gesundheitssystem, ausgezeichnete Infrastruktur), seine junge Bevölkerung und die wirtschaftlichen Perspektiven im Indischen Ozean sind gute Zeichen für eine erfolgreiche Zukunft
www.omantrekkingguides.com, Internet Seite von AL MAALAM TOURS , unter der Nummer 1087801 im omanischen Handelsregister angemeldet und vom Turismusministeriums Oman genehmigt.
(SIEHE TOURISMUSLIZENZ)
AL MAALAM TOURS - PO BOX 917 - Post Code 611 - NIZWA - SULTANAT D'OMAN
Omanis sprechen immer von 2 Jahreszeiten: der „heißen“ und der „kalten“
Die "heiße" Jahreszeit beginnt im April und dauert bis Oktober. Die Temperaturen liegen zu dieser Zeit tagsüber immer über 35 / 40 Grad. An den heißesten Tagen des Sommers kann die Temperatur tagsüber 50 oder mehr und nachts mehr als 30 Grad erreichen.
Die "kalte" Jahreszeit ist im Winter, von November bis März. Die Temperaturen sind dann sehr angenehm. Sogar im Flachland kann es manchmal kühl sein. Die Durchschnittstemperaturen liegen tagsüber bei 25 Grad und nachts bei 15 Grad. In höheren Lagen ist es dann kalt (über 2000 m können die Temperaturen in der Nacht um 0 sinken).
Der nördliche Oman wird vom mediterraneen Depressionssystem beeinflusst. Regenfälle sind unregelmäßig und können zu jeder Zeit des Jahres auftreten, auch wenn sie eher im Winter und im Wechsel zur « kalten » Jahreszeit auftreten. Auch in den Bergen kann es zu Konvektionsgewittern kommen.
Dhofar hat ein ganz anderes Wetter: eine Trockenzeit und eine Regenzeit. Die Ausläufer des Monsuns treffen zwischen Juli und September auf die Berge von Dhofar. Die Region ist dann neblig und ganz grün. Nach der Regenzeit färbt sich das Grün herbstlich und die Blätter der Bäume fallen.
www.omantrekkingguides.com, Internet Seite von AL MAALAM TOURS , unter der Nummer 1087801 im omanischen Handelsregister angemeldet und vom Turismusministeriums Oman genehmigt.
(SIEHE TOURISMUSLIZENZ)
AL MAALAM TOURS - PO BOX 917 - Post Code 611 - NIZWA - SULTANAT D'OMAN
Das omanische Frühstück ist eher salzig (Bohnen, Saubohnen, Eier, mit omanischem Brot). Das nationale Frühstücksgetränk ist Milchtee. In den Restaurants finden wir auch indisches Frühstück: Dal (Linsen), Kima (Hackfleisch, Tomate und Erbsen)
Das Mittagessen ist die wichtigste Mahlzeit. Es besteht immer aus Reis, auf viele verschiedene Arten zubereitet, aber immer lecker: Mandi, Kebsa, Maqboos, Kabuli, Biryani, etc... Und es kommt zu Fleisch, Hühnchen oder Fisch.
Das Abendessen ist normalerweise leichter als das Mittagessen: Fleisch oder Gemüse mit Brot.
Fisch ist reichlich vorhanden, vielfältig und sehr billig; entzückend!
Wir finden im Oman viele Brotsorten: Omanisches Brot, Lebnani, Tannoor, Chapathis, Barotas, etc...
Einige besondere Gerichte:
• Laham Shua: Ziegen-, Hammel- oder Rindfleisch treffen auf geschmortes und viele Stunden in einem großen Loch gekocht
• Laham Maqli : Gebratenes Fleisch mit Knoblauch und Gewürzen
• Bruschetten
Einige typische Gerichte:
• Harris: Huhn und Weizen
• Arsia: Reispaste und Hühnchen oder Fleisch
• Thiridh: Fleisch oder Fisch gekocht mit Wasser und Gemüse gemischt mit omanischem Brot
• Halwa: ein sehr typisches Konfekt, das zusammen mit omanischem Kaffee (qahwa) gegessen wird
• Midlouk: Dattelpaste mit Butter, die zusammen mit omanischem Kaffee (qahwa) gegessen wird
• Awal: getrockneter Hai
„Qahwa“ ist das Nationalgetränk. Es ist ein recht leichter Kaffee mit Kardamom-Geschmack. Omanis trinken ihn zu jeder Tageszeit. Wir essen normalerweise Obst, dann Datteln oder Halwa, bevor wir Kaffee trinken. Er wird immer in 3 kleinen Tassen serviert, unabhängig von der Anzahl der Gäste: jeder trinkt nach dem anderen. Er wird nie gesüßt.
Tee wird normalerweise mit Zucker und Milch serviert. Es heißt "Chai".
Wir finden im Oman leckere und recht günstige frische Fruchtsäfte. Haben Sie keine Angst, sie auszuprobieren: Im Oman gibt es kein Problem mit Wasser!
Da Oman ein islamischer Staat ist, wird Alkohol im Land nicht frei verkauft. Nichtmuslimische Expatriates können eine Lizenz zum Kauf von Alkohol in einem Geschäft in Maskat beantragen. Andernfalls kann Alkohol in Hotels und Bars konsumiert werden, die eine Lizenz zum Ausschank haben. Es ist verboten, an öffentlichen Orten Alkohol zu trinken.
www.omantrekkingguides.com, Internet Seite von AL MAALAM TOURS , unter der Nummer 1087801 im omanischen Handelsregister angemeldet und vom Turismusministeriums Oman genehmigt.
(SIEHE TOURISMUSLIZENZ)
AL MAALAM TOURS - PO BOX 917 - Post Code 611 - NIZWA - SULTANAT D'OMAN
- Lonely Planet Oman UAE & the Arabian Peninsula (Multi Country Travel Guide) by Jenny Walker, Stuart Butler, Andrea Schulte-Peevers and Iain Shearer (Oct 1, 2010)
- Oman Off-Road de Explorer Publishing (Relié - 12 august 2010)
- Oman, 2nd: The Bradt Travel Guide by Diana Darke (Dec 21, 2010)
- Off-Road in the Sultanate of Oman de Jenny Walker and Sam Owen
- Oman, Under Arabian Skies by Rory Patrick Allen (Mar 31, 2010)
- Oman - Culture Smart!: the essential guide to customs & culture by Simone Nowell (Mar 24, 2009)
- Oman - The Islamic Democratic Tradition (Durham Modern Middle East and Islamic World Series) by Hussein Ghubash (Oct 26, 2008)
- Oman Under Qaboos: From Coup to Constitution, 1970-1996 by Calvin H. Allen and W. Lynn Rigsbee II (Jul 3, 2002)
- Oman by Donald Hawley (Dec 1995)
- Warlords of Oman by P. S. Allfree (May 30, 2008)
- Oman Emerges by Lois M. Critchfield (Jul 17, 2010)
- A Modern History of Oman: Formation of the State since 1920 (Library of Modern Middle East Studies) by Francis Owtram (Aug 26, 2004)
- Snakes of Arabia de Damien Egan
- Reef Fishes Uae & Gulf of Oman de Richard Field (Relié - 1 août 2006)
- Snorkelling and Diving in Oman de Rod Salm and Robert Baldwin
- Oman's Geological Heritage by n/a and Ken Glennie (Hardcover - 1 Oct 2007)
- Field guide to the geology of Oman by Samir S. Hanna.
- Birdwatching Guide to Oman de Dave E Sargeant (Broché - 10 avril 2008)
- Common Birds in Oman - an identification guide by Hanne & Jens Eriksen
- The Birds of Al Jabal Al Akhdar by Jens Eriksen
- Butterflies of Oman by Torben B. Larsen (1980)
- Field Guide to the Wild Plants of Oman de Helen Pickering (Relié - 17 juillet 2008)
- Arabian Sands (Penguin Classics) by Wilfred Thesiger and Rory Stewart (Jan 2, 2008)
- Complete Spoken Arabic of the Gulf. Jack Smart and Frances Altorfer (Teach Yourself) by Frances Altorfer (Aug 2010)
- Adventure trekking in Oman, DALE A, CORDEE , 2001, Broché - 250 pages - (illustré)
- Oman Trekking de Explorer Publishing (Broché - 1 avril 2006)
- Wilderness Trekking Oman : 200km Traverse of the Western Hajar Mountains, John Edwards, Gilgamesh Publishing, 2020, 256 pages
- Oman 1 : 850 000 - Reise-Know-How
www.omantrekkingguides.com, Internet Seite von AL MAALAM TOURS , unter der Nummer 1087801 im omanischen Handelsregister angemeldet und vom Turismusministeriums Oman genehmigt.
(SIEHE TOURISMUSLIZENZ)
AL MAALAM TOURS - PO BOX 917 - Post Code 611 - NIZWA - SULTANAT D'OMAN